Wirkungsweise von Büchsenkartätschen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gunter
    Erfahrener Benutzer
    Chef de Bataillon
    • 01.10.2006
    • 1377

    #31
    Zitat von Blesson Beitrag anzeigen
    die gängigen Technologien am Anfang des 19. JH erlaubten nur das Gießen von Eisen oder Schmieden, genauer das Überschmieden von gegossenen Kugeln im Gesenk.
    Stimmt, das hatte ich nicht bedacht. Gußeiserne Kugeln reichten auch völlig. Einwegwaffen aus Stahl waren doch sowieso zu teuer.

    Kommentar

    • Drouot
      Benutzer
      Tambour
      • 01.10.2006
      • 42

      #32
      Hello

      The discussion of what I wrote in canister is interesting. I was fully aware of Scharnhorsts description of canister and his tests therefore.

      What I published is purely a description of French canister prior to 1792 for the 4-pdr, as described by Otto de Scheel. The 4-pdr canister, which is the one under discussion, had the wooden sabot nailed to the tin canister. For this to rupture like a shot gun, I think is in improbable. The description is not true for French canister from 1803, British, Austrian or Prussian canister in the epoch.

      The discussion of these canisters were cut by the editor. I did not see an editored copy of the book or any proofs before the book was published. I am publishing an erata list to stop the vitriolic discussion and criticism of my work.

      From 1803 french canister was different to that used prior to 1792. The tin canister was roled to shape and had a flange wrought on the base of the tube. Onto this an iron base plate was placed. Prior to 1792 this was soldered into place. The shot was then placed ontop of the base plate and packed with saw dust. the top edge was crimped over a top tin plate. Prior to 1803/1792 this too was soldered into place and not held in place with crimped tin. The bending over of the tin when cold would cause the metal to fatigue on the fold.

      The canister was placed directly onto the charge. Prior to 1792 the cnaister for the 4-pdr at least was placed onto a wooden sabot. When the charge was fired. the force of exapnding gasses moved the canister up the bore of the gun, acting more on the iron base plate this was fored up the canister we assume, broke the top of the canister, releasing the shot, the canister theoretically coming out of the tube as a solid object. If for any reason the iron base plate jammed in the tube, the canister would be ejected from the tube as a solid object containing most of the small balls.

      Austrian canister worked similarly. 1/4 of the way up the tube the canister had a deliberate fold made, which acted as a crumple zone. when the powder charge was fired, the canister would crumple at this point, shortening the canister tube and forcing the top off and the balls out of the canister.

      We assume british and prussian canister to act similarly to the French post 1803 canister.

      I hope this solves some issues here. I am also of the opinion that until modern day tests are done firing canister we do not show for sure how canister actually worked. Period commentators were guessing as much as we are. My re-enactment group in 2003/05 period fired three rounds of canister, all of them came out of the gun tube in a solid lump. the british army repeated the tests but rather than using a replica canister as we did (albeit with a zinc canister rather than tin obtained from redundant organ pipes of the correct diameter), a modern stainless steel tin was used, and the edge wadded with carpet. the modern tin came out of the gun in one piece and the balls seperatly due to the carpet burning off and not being as well fitted as a soldered end. These tests are in no way comparable due to the major variance in the canisters used. Our replica rounds could have been too well made. It is unlikely more tests in the future can be done in Uk without a lot of paper work and permissions being granted.

      The book is not perfect, and other scholars and researchers will always try and find fault with others work, this is the nature of academia.

      Kommentar

      • HKDW
        Erfahrener Benutzer
        Colonel
        • 02.10.2006
        • 2962

        #33
        A difficult question to solve, there we have no life experience with canister, it would be very interesting to see the result, maybe something for the Myth busters.

        I remember some test in Germany were solid round shot went through wood without creating that amount of splinter one would have thought of. Of course again the wood wall construction was not made like ships of the Napoleonic time, a very difficult subject.

        Kommentar

        • Drouot
          Benutzer
          Tambour
          • 01.10.2006
          • 42

          #34
          Canister is a very troublesome topic and one that wont rest quietly either. I think Prussian general von Monhaupt in his 1836 treatise (published after his death) noted that a a gunner will be able to master round shot but never canister due to its varying nature of its effect and how it worked as it was too unpredictable.

          Kommentar

          • schluppkothen
            Benutzer
            Caporal
            • 19.10.2006
            • 75

            #35
            Hat gestern Abend jemand zufällig auch auf DMAX den Bericht über Gettysburg gesehen? Kam direkt im Anschluß der holländischen Galavorstellung.....

            Dort hat man die verschiedenen Phasen der Schlacht analysiert, Pickett´s Charge und so weiter, warum an welchen Orten die Verluste zustande kamen etc.

            Hochinteressant !!!!

            Ich bin zwar nicht so im Civil-War Thema, aber der Beitrag hat mir sehr gut gefallen. Vor allem, weil man mit Reenactors gewisse Szenen versucht hat zu rekonstruieren. U. a. die Situation an dem berühmten Zaun. Man konnte nachvollziehen, warum dieser ein Riesenhindernis war. (Das überklettern riß die Linien auseinander, dadurch das man beim überklettern plötzlich zwei Meter über der Erde war, gab man natürlich ein Superziel ab etc.)

            Aber um zum Thema zurück zu kommen, man hat im scharfen Schuß Kartätschen verschossen um die Wirkung heraus zu finden.
            Das Kaliber der Kanone bewegte sich m. A. zwischen 4 und 6 Pfünder. Die Abmaße der Kanone kam an die ebenfalls zu sehenden Originalgeschütze heran. Die Ziele (Mannscheiben aus Pappe, und mannshoch aufgetürmte viereckige Gasbetonsteine) waren ca. 50m entfernt.

            Dabei kam folgendes heraus:

            Die Kartätschen befaden sich in einem Blechkannister (sah in etwa aus wie eine 0,5 l Bierdose, so von den Abmaßen her)

            Diese Büchse zerlegte sich nach dem Abschuß und bewirkte eine Streuung im Zielbereich von ca. 6m Breite

            Bei der damals noch gängigen engen Aufstellung hätte diese Schüsse den Tod bzw. die Verwundung von ca. 40 Mann Infanterie bedeutet

            Da es im Civil-War noch überwiegend glatte Vorderlader waren, kann man das wahrscheinlich auch auf die Napoleonische Zeit übertragen

            Man hat auch Schußversuche mit einem Infanteriepeloton angestellt, aber das läßt sich auf Grund der verschiedenen Ladetechniken nicht in unsere Zeit übertragen.Auch wurden keine Rundkugeln verfeuert, sondern längliche Geschosse

            Kommentar

            • Sans-Souci
              Erfahrener Benutzer
              Major
              • 01.10.2006
              • 1841

              #36
              Bin grade zufällig drüber gestolpert: Aufnahmen von Schüssen mit Büchsenkartätschen. Dankbarerweise auf einem staubigen Acker abgefeuert, so daß man den Flug der einzelnen Kartätschkugeln verfolgen kann.

              https://www.youtube.com/watch?v=k86XhYS8GJI

              Kommentar

              • Blesson
                Erfahrener Benutzer
                Adjudant
                • 03.10.2006
                • 778

                #37
                Danke Oli, wie schon vermutet, beobachtet man die einzelnen Abpraller der Kartätschkugeln auf dem Boden ab ca. 100-200 Schritt, also verteilen sich die einzelnen Kartätschkugeln ab der Mündung, d.h. die Büchse muß vorher zerplatzt sein. Die im Bogen niedergehenden, weiter fliegenden Kartätschen sieht man wegen des nahe liegenden Gebüschs nicht. Bei aller Anstrengung haben meine trüben Augen keine fliegenden Kartätschkugeln sehen können, sondern nur die Staubfontänen.

                Ganz sicher wird man die zerplatze Büchse in der Nähe der Mündung finden. Damit dürfte die Annahme, daß die Büchse erst beim ersten Aufprall auf dem Boden zerspringt, gemäß Augenschein widerlegt sein.
                Zuletzt geändert von Blesson; 18.05.2016, 14:45.
                Do, ut des

                http://www.ingenieurgeograph.de

                Kommentar

                • fusilier
                  Erfahrener Benutzer
                  Sergent-Major
                  • 18.09.2009
                  • 223

                  #38
                  Sehr beeindruckend. Ich hätte nicht gedacht, dass die Reichweite der Kartäschen so groß ist. Dies lässt auch für das Reenactment ein viel deutlicheres Gefühl entstehen, wenn man in geschlossener Formation auf diese Dinger zumarschiert.

                  Cordialement
                  fusilier
                  << Le Prussien >> links des Rheins
                  Les Grognards de la Somme
                  4éme régiment d'infanterie de ligne 2éme bataillon
                  http://lesgrognardsdelasomme.jimdo.com/

                  Kommentar

                  • Dave H
                    Neuer Benutzer
                    Soldat
                    • 07.04.2014
                    • 19

                    #39
                    Es gibt zwei interessante Filmen über die Kartäschenfeuer bei YouTube:
                    1) Aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg https://www.youtube.com/watch?v=k86XhYS8GJI
                    2) Um 1760 https://www.youtube.com/watch?v=lMILWzE9f0k

                    Osterreichische Untersuchungen in Jahren 1826-7 wurden von Smola beschrieben:



                    s.147: Feuer mit normaler Geschwindigkeit an ein 6 Fusse x 35 Schritte Ziel: Die Zahlen sind die Treffer und die Spannweite in Schritten. Die Ergebnisse sind die Durschnitte von 6 Schüße:

                    3pdr (28 x 3 Löth Kugeln): 200 Sch 7/14; 300 Sch 6/23; 400 Sch 5/26

                    6pdr (60 x 3 Löth Kugeln): 200 Sch 24/19; 300 Sch 20/27; 400 Sch 12/28

                    6pdr (28 x 6 Löth Kugeln): 200 Sch 9/16; 300 Sch 9/20; 400 Sch 9/26; 500 Sch 7/-

                    12pdr (114 x 3 Löth Kugeln): 200 Sch 37/16; 300 Sch 30/26; 400 Sch 16/28; 500 Sch 8/30

                    12pdr (28 x 12 Löth Kugeln): 200 Sch 8/15; 300 Sch 4/20; 400 Sch 5/18; 500 Sch 3/22; 600 Sch 2/-

                    12pdr (12 x 32 Löth Kugeln): 200 Sch 6/8; 300 Sch 4/14; 400 Sch 2/14; 500 Sch 3/14; 600 Sch 2/-; 800 Sch 2/-

                    18pdr (84 x 6 Löth Kugeln): 200 Sch 30/18; 300 Sch 19/24; 400 Sch 15/28; 500 Sch 11/28; 600 Sch 9/-

                    18pdr (28 x 18 Löth Kugeln): 200 Sch 10/13; 300 Sch 7/16; 400 Sch 6/22; 500 Sch 4/-; 600 Sch 4/-; 800 Sch 4/-

                    Es gab auch zusätzliche Untersuchungen mit einem 3pdr mit der einfacher Schrotbüchse:

                    Schrotb
                    üchse auf einem Kartäsche: 100 Sch: 29/12; 150 Sch: 20/19
                    Schrotbüchse auf einem Kugelschüss: 100 Sch: 20/10; 150 Sch 13/13

                    Beim Schlachtfeuer - ungefähr 2 Schüsse pro Minute an ein 6 Füsse x 25 Schritte Ziel:

                    3pdr: Schrotbüchse auf einem Kartäsche: 200 Sch: 22 Treffer
                    Schrotbüchse auf einem Kugelschüss: 250 Sch: 13 Treffer
                    3 Löth Kartäsche: 300 Sch: 8 Treffer; 400 Sch: 6 Treffer

                    6pdr: 3 Löth: 300 Sch: 14 Treffer
                    6 Löth: 600 Sch: 6 Treffer; 700 Sch: 4 Treffer

                    12 pdr: 12 Löth: 600 Sch: 6 Treffer; 800 Sch 4 Treffer

                    12pdr: 32 Löth: 1000 Sch: 2 Treffer

                    s.151: Haubitzen mit Schrotbüchsen auf der Pulverladung geladet - an ein 6 Füsse x 35 Schritte Ziel

                    7pdr Haubitze (57 x 6 Löth Kugeln) - die Zahlen sind die Treffer und die Spannweite in Schritten:

                    200 Schritte: 23/17 300 Schritte: 11/30 400 Schritte: 10/25 500 Schritte: 7/26 600 Schritte: 6/30

                    10pdr howitzer (57 x 10 Löth Kugeln)

                    200 Schritte: 18/17 300 Schritte: 7/26 400 Schritte: 9/25 500 Schritte: 7/26 600 Schritte: 5/30 700 Schritte: 3/-

                    Beim Schlachtfeuer an ein 6 Füsse x 25 Schritte Ziel aus einer 7pdr Haubitze: 200 Schritte: 22 Treffer; 300 Schritte: 20 Treffer

                    In einem Nachlass von Graf Hochenegg (IR23 Leibbataillon) bei Marengo kann man von einem Problem mit dem Kanister lesen: Er beschreibt, wie er einen kompletten Kanister gesehen hat, als dieser durch die Luft flog. Dann schlug der Kanister den Boden und nur dann hat zerrissen, so dass Hochenegg von einem Kugel getroffen wurde. Ich bewundere mich, ob solches nicht so ungewöhnlich war?

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X
                    😀
                    😂
                    🥰
                    😘
                    🤢
                    😎
                    😞
                    😡
                    👍
                    👎