sächs. Infanteriegewehre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alex
    Benutzer
    Fourrier
    • 27.04.2007
    • 89

    #16
    Zitat von HKDW Beitrag anzeigen
    Die Beschreibung - mit dem Korn - entspricht eigentlich keiner Österreichischen Muskete, da diese kein Korn hatten.
    Die Neusuhler Gewehre hatten nicht nur ein Korn, sondern sogar ein Treppenvisier, also eine außergewöhnlich genaue Zielvorrichtung für glattläufige Waffen.

    Kommentar

    • HKDW
      Erfahrener Benutzer
      Colonel
      • 02.10.2006
      • 2962

      #17
      Schon - aber es geht hier um das "Wiener" Gewehr und davon gab es anscheinend 2 Modelle, eines aus zusammengebauten alten Teilen österreichischer Gewehre - ohne Korn und mit österreichischen Kaliber, das anderen eben nach Wiener Facon - mit Gewehrringen - Korn und sächsischen 16,5 mm Kaliber.

      Kommentar

      • Sans-Souci
        Erfahrener Benutzer
        Major
        • 01.10.2006
        • 1841

        #18
        Kerberos hat mich gebeten, diese drei Abbildungen zu den Sächsischen bzw. Österreichischen Gewehren, aus Götz, Militärgewehre, hier einzustellen.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • HKDW
          Erfahrener Benutzer
          Colonel
          • 02.10.2006
          • 2962

          #19
          Zumindest im Lauflänge und damit Gesamtlänge unterscheiden sich doch das Wiener Gewehr oder nach Wiener Facon mit dem Österreichischen, veilleicht eben doch auch im Kaliber - meine Vermutung.

          Kommentar

          • Da Capo
            Erfahrener Benutzer
            Adjudant
            • 23.10.2006
            • 827

            #20
            Um die ganze Sache noch etwas eskalieren zu lassen, führten (nach Vollmer) die Uffze (am 08.06.1807 genehmigt) kurze Bajonettgewehre (wie die Grenadier-Offiziere, allerdings 1 Zoll kürzer, was eine Gesamtlänge von rund 1,36 m ergibt). Wenn es wirklich Gewehre analog denen der Grenadieroffiziere waren, dann hatten diese ein Kaliber von 16,8.
            Einige Zeilen später schreibt Vollmer allerdings, dass „Corporale und U’offizere eine kurze Waffe“ führten und verweist dabei auf das Voltigeur- und das Dragonergewehr Mle. AN IX, womit wir wieder beim Kaliber 17,5 sind.

            Nach Vollmer fertigten Olbernhau/Bärenstein das Gewehr Wiener Facon (österr. Bauteile, aber Kal. 16,5).
            Wenn der Feind in Schußweite ist, bist Du es auch. Vergiss dabei nie, dass Deine Waffe vom billigsten Anbieter stammt.

            Kommentar

            • Gunter
              Erfahrener Benutzer
              Chef de Bataillon
              • 01.10.2006
              • 1377

              #21
              Na das sind doch mal wieder erfrischend verwirrende Angaben Darauf stoß ich mit euch an rost:

              Spaß beiseite, ich habe mich schon öfter gefragt, was es mit solchen Spezialwaffen für Unteroffiziere auf sich hat. Bevor Da Capo mich noch killt, wir müssen das nicht hier weiterdiskutieren. Welche Armeen hatten denn sonst noch abweichende Schusswaffen für ihre Infanterieunteroffiziere?
              Mir fallen da ein:
              -Preußen (gezogene Unteroffiziersgewehre oder Karabiner?)
              -Russland (gezogene Unteroffiziersgewehre, englische Musketen oder bei den Jägern auch Büchsen)
              -Frankreich (bei den Voltigeuren teilweise Carabine de Versailles, scheinbar bis keine mehr da waren)
              Sachsen jetzt ja wohl auch noch, scheint also ein Trend gewesen zu sein.

              Grüße

              Gunter

              Kommentar

              • HKDW
                Erfahrener Benutzer
                Colonel
                • 02.10.2006
                • 2962

                #22
                Ich weiß nicht woher Vollmer diese Behauptungen gründet, das Dragonergewehr war ja so kurz gar nicht - kaum kürzer als das Neusuhler oder Mekete nach Wiener Fancon.

                Da die Unteroffiziere (außer evtl. Kaporäle) nicht mitschossen - war die Kaliberfrage nicht so akut wie bei den Mannschaften.

                Kommentar

                • Fuchssteiger
                  Neuer Benutzer
                  Enfant de Troupe
                  • 06.06.2013
                  • 1

                  #23
                  Altsuhler M1778 als Basis für's sächsische Reglement von 1804?

                  Ich möchte mal vom Thema etwas abweichen. Im o.g. Reglement wird bei der Beschreibung einiger Handgriffe vom "Ergreifen am 4. Bunde" gesprochen. Was ist Eurer Meinung nach damit gemeint?

                  Kommentar

                  • Da Capo
                    Erfahrener Benutzer
                    Adjudant
                    • 23.10.2006
                    • 827

                    #24
                    Sprichst Du vom Infanterie-Reglement oder von der Ausarbeitung des neuen Mannes oder von den Scharfschützen? (all diese Reglements sind von 1804).

                    Wenn Du dann noch Kapitel und § angibst, wäre es schön.

                    Mit einem 4.Bund wird es in der Tat schwierig. Die Bünde habenden Infanteriegewehre vor 1804 (M1705, M1763, M1778 und M1745/85) hatten alle nur 3 davon. Das M1742 hatte 4 Röhrchen.
                    Wenn der Feind in Schußweite ist, bist Du es auch. Vergiss dabei nie, dass Deine Waffe vom billigsten Anbieter stammt.

                    Kommentar

                    • HKDW
                      Erfahrener Benutzer
                      Colonel
                      • 02.10.2006
                      • 2962

                      #25
                      Die Beschreibung - mit dem Korn - entspricht eigentlich keiner Österreichischen Muskete, da diese kein Korn hatten.
                      Die Aussage muss ich revidieren, das M 1784 hatte kein eigentliches Korn, ab Modell 1798 aber schon, das saß auf den vorderen Ring

                      Kommentar

                      • OJM
                        Neuer Benutzer
                        Cantinière
                        • 05.09.2007
                        • 10

                        #26
                        Zitat von Gunter Beitrag anzeigen
                        Spaß beiseite, ich habe mich schon öfter gefragt, was es mit solchen Spezialwaffen für Unteroffiziere auf sich hat. Bevor Da Capo mich noch killt, wir müssen das nicht hier weiterdiskutieren. Welche Armeen hatten denn sonst noch abweichende Schusswaffen für ihre Infanterieunteroffiziere?
                        Mir fallen da ein:
                        -Preußen (gezogene Unteroffiziersgewehre oder Karabiner?)
                        -Russland (gezogene Unteroffiziersgewehre, englische Musketen oder bei den Jägern auch Büchsen)
                        -Frankreich (bei den Voltigeuren teilweise Carabine de Versailles, scheinbar bis keine mehr da waren)
                        Sachsen jetzt ja wohl auch noch, scheint also ein Trend gewesen zu sein.
                        Denmark-Norway, 1788/89-pattern sharpshooter musket made regulation for all NCOs in 1805, replacing the 1769-pattern halberd/bardisan.
                        Smoothbore, but with a visier-sight, and curiously, a reversible ramrod-bayonet.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X
                        😀
                        😂
                        🥰
                        😘
                        🤢
                        😎
                        😞
                        😡
                        👍
                        👎